Da immer mehr Entwickler auch mit Linux arbeiten, habe ich mal hier festgehalten, wie man Netbeans unter einem Linux Mint 20.2 XFCE installiert. Theoretisch kann man dafür auch die Anwendungsverwaltung dafür verwenden, aber aus meiner Erfahrung heraus weiß ich das in den meisten Paketen der jeweiligen Linux Distributionen veraltete Netbeansversionen vorliegen. In Linux Mint 20.2 gibt es eine Netbeansversion 10.0, die man mit Hilfe der Anwendungsverwaltung installieren kann.

Hier wird erklärt wie man Netbeans händisch einrichtet.

Zuerst laden wir uns wieder die jeweilige zip Datei herunter, und zwar bei https://netbeans.apache.org es sollte die aktuelle LTS Version sein. In diesem Fall die Version Netbeans 12 LTS. Ich denke das zukünftige LTS Versionen wahrscheinlich ähnlich installiert werden. Wir entpacken die ZIP Datei in ein Verzeichnis unterhalb unseres Home Verzeichnisses.

Voraussetzung für den anschließenden erfolgreichen Start ist eine vorherige Installation eines JDK und zwar mindestens ein JDK 11. Siehe Video unten, dort wird es ein klein wenig visueller erklärt.

Durch starten der Anwendung netbeans ein Shellschript das sich unterhalb Netbeansverzeichnisses befindet, sollte dann Netbeans starten. Es ist zwingend notwendig ein JDK 11 auf dem Zielrechner zu haben, da ansonnsten der Java EE Server Payara nicht läuft. Hat man ein anderse JDK kann man die u.a. Schilderung verwenden um das Netbeans anzupassen.

Sollte es Probleme geben, z.B. weil ein falsches JDK auf dem Zielrechner eingerichtet wurde, folgender Absatz hilft dort weiter

In dem Ordner, in dem die Dateien entpackt wurden, befindet sich ein Ordner etc, und dort wiederum eine Datei netbeans.conf. Diese Datei muß vor dem ersten Start angepasst werden , und zwar durch hinzufügen der Variable netbeans_jdkhome. Der Wert der Variable in Anführungszeichen zeigt auf das Verzeichnis des jeweilige JDK. In dem unten stehenden Beispiel auf das OpenJDK 8. Beim Öffnen der Datei kein Windows Editor verwenden, nehmt dafür ein Notepadd ++ das Programm könnt Ihr euch z.B. hier herunterladen. Der Windows Editor benutzt ein anderes Steuerzeichen für das Zeilenumbrechen(Carriage Return).

netbeans_jdkhome=“<Pfad zum jdk Verzeichniss>“

Nachdem diese Änderung vorgenommen wurde, abspeichern und dann das unter bin bereitgestelltenetbeans Shellscript starten. Danach sollte Netbeans ohne Fehler starten und den Splash Bildschirm anzeigen. Es müssen noch diverse Dinge eingerichtet und Aktiviert werden, dazu schaut Ihr euch am besten das Video unten an.

Bild 1

Zusammenfassung

  1. Netbeans auf netbeans.apache.org als zip Datei herunterladen.
  2. Dateien im Home-Verzeichnis des Benutzers entpacken.
  3. Fals Ihr eine andere Java Version habt, könnt Ihr im entstandenen Netbeansverzeichnis das etc Verzeichnis öffnen und die Datei netbeans.conf mit einem Editor editieren und die Variable netbeans_jdkhome auf das Verzeichnis des JDK zeigen lassen(siehe Bild 1).
  4. netbeans Shellscript starten.
  5. Netbeansfunktionalitäten(Plugins) aktivieren

Video

Kategorien: Allgemein

4 Kommentare

Christin · 14. April 2019 um 21:24

Hallo,
würde gern wieder den NetBeans nutzen und bin den Schritten gefolgt. Der IDE startet kurz nach Ausführung der Netbeans64.exe für 2 Sekunden und danach passiert nichts weiter. Woran könnte das liegen? Vielen Dank für die Antwort!

MbG

    Christin · 14. April 2019 um 22:16

    Hat sich erledigt. Funktioniert mit JDK 11
    Danke

Mario · 26. Juli 2019 um 1:19

Bei mir klappt das mit Netbeans 11 und OpendJDK 11. Aber ich kann kein eigenes Java-Projekt erstellen wie gewohnt sondern nur mit Hilfe von Gradle, Ant oder Maven. Wie kann ich ein einfaches Java-Projekt erstellen wie bisher ….

Vielen Dank vorab
Mario

    Franz-Martin · 26. Juli 2019 um 12:52

    Hallo Mario,

    du bist bei Ant genau richtig, bisher hast du immer mit Ant Projekten gearbeitet.
    Alles weitere wird dir dann bekannt vorkommen.

    Gruß
    Franz

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese  Website nutzt Cookys. Wenn Du Sie nicht haben willst, klicke hier. Hier klicken um dich auszutragen.